Schlagbrett Gitarre
Schlagbrett
Das Schlagbrett, auch als Pickguard bekannt, ist ein elementares Bauteil vieler Gitarren, insbesondere von akustischen und elektrischen Gitarren. Es dient nicht nur dem Schutz der Gitarre vor Kratzern und Beschädigungen, sondern kann auch einen erheblichen Einfluss auf das Erscheinungsbild und den Klang des Instruments haben.
Inhalt
Was ist ein Schlagbrett?
Ein Schlagbrett, auch bekannt als Pickguard, ist eine flache Platte, die am Korpus einer Gitarre befestigt ist. Es befindet sich in der Nähe der Schalllochöffnung oder unterhalb der Saiten und dient mehreren wichtigen Zwecken. Schlagbretter können aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Acryl, Holz oder Metall bestehen und sind in verschiedenen Formen und Designs erhältlich, die zum ästhetischen Gesamteindruck der Gitarre beitragen.
Funktionen eines Schlagbretts
1. Schutz des Korpus
Der Hauptzweck eines Schlagbretts ist der Schutz des Korpus der Gitarre vor Kratzern, Dellen und anderen Beschädigungen, die durch das Spielen entstehen können. Indem es als Barriere zwischen dem Schlagbereich und dem Korpus fungiert, trägt das Schlagbrett zur Verlängerung der Lebensdauer und Erhaltung des Zustands der Gitarre bei.
2. Verstärkung der Schalllochöffnung
Bei akustischen Gitarren kann das Schlagbrett dazu beitragen, die Schalllochöffnung zu verstärken und vor Beschädigungen zu schützen, die durch das Schlagen der Saiten entstehen könnten. Diese Funktion hilft, die strukturelle Integrität des Instruments zu bewahren und kann den Klang positiv beeinflussen.
3. Ästhetische Funktion
Ein Schlagbrett trägt wesentlich zum ästhetischen Erscheinungsbild der Gitarre bei. Durch die Auswahl eines Designs, das zum Gesamtkonzept der Gitarre passt, können Spieler ihren individuellen Stil und Geschmack zum Ausdruck bringen. Schlagbretter sind in vielen verschiedenen Farben, Formen und Mustern erhältlich, die das visuelle Erscheinungsbild des Instruments verbessern.
4. Elektronische Komponenten
Bei vielen elektrischen Gitarren dient das Schlagbrett auch als Halterung für elektronische Komponenten wie Tonabnehmer, Potenziometer und Schalter. Diese Komponenten sind auf dem Schlagbrett montiert und tragen zur Tonabnahme und Klangregelung der Gitarre bei.
Variationen von Schlagbrettern
Schlagbretter gibt es in einer Vielzahl von Variationen, die sich in Material, Form, Farbe und Design unterscheiden können. Diese Unterschiede beeinflussen nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität der Gitarre. Hier sind einige der gängigsten Varianten:
Materialien
Kunststoff
Kunststoff ist das häufigste Material, das für Schlagbretter verwendet wird, insbesondere bei Seriengitarren. Dieses Material ist kostengünstig und bietet eine breite Palette von Farben und Oberflächenstrukturen. Kunststoffschlagbretter sind leicht, langlebig und einfach zu ersetzen, was sie zu einer praktischen Wahl für viele Gitarristen macht.
Holz
Einige hochwertige Gitarren sind mit Schlagbrettern aus Holz ausgestattet. Diese können entweder als eigenständiges Schlagbrett oder als Teil des Korpus integriert sein. Holzschlagbretter verleihen der Gitarre einen warmen, natürlichen Look und passen besonders gut zu traditionellen oder akustischen Gitarrendesigns. Beliebte Holzarten sind Mahagoni, Ahorn und Palisander.
Acryl
Acrylschlagbretter sind transparent und betonen das Design des Korpus, indem sie den Blick auf das darunterliegende Holz oder die Farbe freigeben. Sie bieten eine moderne, elegante Ästhetik und können in verschiedenen Farbtönen und Mustern hergestellt werden, um individuelle Designwünsche zu erfüllen.
Metall
Metall-Schlagbretter sind seltener, bieten aber eine einzigartige ästhetische Note und zusätzlichen Schutz. Sie sind sehr robust und widerstandsfähig gegen Beschädigungen. Diese Schlagbretter werden oft in Gitarren verwendet, die einen industriellen oder modernen Look anstreben.
Formen und Designs
Standardform
Die meisten Schlagbretter haben eine rechteckige oder ovale Form, die der Kontur des Schalllochs oder der Saiten folgt. Diese Standardformen sind funktional und bieten ausreichenden Schutz für den Korpus der Gitarre. Sie sind in der Regel unauffällig und fügen sich harmonisch in das Gesamtdesign der Gitarre ein.
Custom Designs
Einige Hersteller bieten individuell gestaltete Schlagbretter an, die mit Lasergravuren, Intarsien oder anderen Dekorationstechniken verziert sind. Diese einzigartigen Designs ermöglichen es den Spielern, ihre Gitarre zu personalisieren und ein optisch auffälliges Instrument zu schaffen. Custom Designs können Logos, Namen, Symbole oder künstlerische Muster enthalten, die dem Instrument eine persönliche Note verleihen.
Beispiele für Variationen
Stratocaster-Schlagbrett
Ein klassisches Beispiel für ein Schlagbrett ist das der Fender Stratocaster. Es besteht typischerweise aus Kunststoff und hat eine markante, asymmetrische Form, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Es bietet Platz für die Montage von Tonabnehmern, Potenziometern und dem Schalter.
Telecaster-Schlagbrett
Die Fender Telecaster verwendet oft ein kleineres Schlagbrett, das nur den Bereich unter den Saiten abdeckt. Dieses Design ist einfacher und bietet dennoch ausreichenden Schutz und Platz für die notwendigen elektronischen Komponenten.
Akustische Gitarren
Bei akustischen Gitarren wie der Gibson J-45 findet man oft Schildpattmuster-Schlagbretter aus Kunststoff oder Holz. Diese Schlagbretter haben normalerweise eine Standardform, die sich um das Schallloch erstreckt und dem traditionellen Look der Gitarre entspricht.
Schlagbretter sind nicht nur funktional, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil des Designs einer Gitarre. Sie bieten Schutz für den Korpus, können die strukturelle Integrität verstärken und tragen zur ästhetischen Individualität des Instruments bei. Ob aus Kunststoff, Holz, Acryl oder Metall – die Wahl des Materials und Designs eines Schlagbretts hängt von den persönlichen Vorlieben des Spielers und dem gewünschten Stil der Gitarre ab. Durch die Vielzahl an verfügbaren Optionen können Gitarristen das Schlagbrett auswählen, das am besten zu ihrem Instrument und ihrem Spielstil passt.
Die Rolle des Schlagbretts
Das Schlagbrett ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Gitarrenmodelle und spielt je nach Typ und Stil der Gitarre unterschiedliche Rollen. Es bietet nicht nur Schutz, sondern kann auch zur Klangqualität und Funktionalität des Instruments beitragen. Hier sind die Hauptfunktionen des Schlagbretts bei verschiedenen Gitarrentypen:
1. Akustische Gitarren
Bei akustischen Gitarren dient das Schlagbrett hauptsächlich dem Schutz des Korpus und der Schalllochöffnung vor Beschädigungen, die durch das Spielen entstehen können. Gitarristen, insbesondere diejenigen, die mit Plektrum spielen, neigen dazu, den Korpus mit ihren Fingernägeln oder dem Plektrum zu berühren, was zu Kratzern und Abnutzung führen kann. Das Schlagbrett fungiert als Barriere und schützt die Oberfläche der Gitarre.
Zusätzlich kann das Schlagbrett die Vibrationen der Saiten beeinflussen und so den Klang der Gitarre leicht modifizieren. Ein gut platziertes Schlagbrett kann helfen, die Resonanz und Projektion der Schalllochöffnung zu unterstützen, was den Gesamtsound der Gitarre verbessert.
2. Elektrische Gitarren
Bei elektrischen Gitarren erfüllt das Schlagbrett neben seiner ästhetischen und schützenden Funktion auch eine praktische Rolle als Montagefläche für elektronische Komponenten. Zu diesen Komponenten gehören Tonabnehmer, Potenziometer, Schalter und andere elektronische Teile, die für die Tonabnahme und Klangregelung der Gitarre entscheidend sind.
Das Schlagbrett bietet eine bequeme und leicht zugängliche Plattform für die Installation und Wartung dieser Komponenten. Durch die Befestigung der Elektronik am Schlagbrett können Reparaturen und Modifikationen einfacher und schneller durchgeführt werden, da das gesamte Schlagbrett leicht entfernt und wieder angebracht werden kann.
Pflege und Wartung eines Schlagbretts
Um die Lebensdauer und Leistung Ihres Schlagbretts zu erhalten, sollten Sie einige grundlegende Pflegetipps beachten:
Reinigung
Reinigen Sie das Schlagbrett regelmäßig mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel, um Schmutz, Staub und Schweiß zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die das Material beschädigen könnten.
Vermeiden von Beschädigungen
Vermeiden Sie es, das Schlagbrett übermäßig zu belasten oder zu biegen, da dies zu Rissen oder Brüchen führen kann. Achten Sie darauf, keine scharfen Gegenstände oder harten Oberflächen in Kontakt mit dem Schlagbrett zu bringen, um Kratzer zu vermeiden.
Schutz bei Lagerung und Transport
Lagern Sie die Gitarre in einem geeigneten Etui oder auf einem Ständer, um das Schlagbrett vor Beschädigungen während des Transports oder der Lagerung zu schützen. Ein gut gepolstertes Etui kann Stöße und Stürze abfedern, die das Schlagbrett beschädigen könnten.
Regelmäßige Inspektion
Überprüfen Sie das Schlagbrett regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß, Rissen oder anderen Schäden. Wenn Sie Beschädigungen feststellen, reparieren oder ersetzen Sie das Schlagbrett bei Bedarf, um die Schutzfunktion und Ästhetik der Gitarre zu erhalten. Das Schlagbrett ist ein wichtiger Bestandteil vieler Gitarren, der sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile bietet.
Bei akustischen Gitarren schützt es den Korpus und kann die Klangqualität beeinflussen, während es bei elektrischen Gitarren zusätzlich als Montagefläche für elektronische Komponenten dient. Durch regelmäßige Pflege und Wartung kann die Lebensdauer des Schlagbretts verlängert und seine Funktionalität erhalten werden. Ein gut gepflegtes Schlagbrett trägt dazu bei, die Gitarre in optimalem Zustand zu halten und ihre Leistung zu maximieren.
Schlagbrett
Das Schlagbrett ist ein wichtiger Bestandteil vieler Gitarren, der nicht nur dazu dient, den Korpus vor Beschädigungen zu schützen, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zum Erscheinungsbild und Klang des Instruments leistet. Mit seinen vielfältigen Variationen und Funktionen trägt das Schlagbrett dazu bei, die Ästhetik, Leistung und Langlebigkeit einer Gitarre zu verbessern und ist daher ein unverzichtbares Element für Gitarristen weltweit.
- Gitarren Lexikon Online A-Z
- Gitarre***
- Akustische-Gitarre***
- E-Gitarre***
- Konzert-Gitarre***
- Western-Gitarre***
- 12-saitige-Gitarre***