Kirchentonleitern
Kirchentonleitern
Kirchentonleitern sind eine Reihe von diatonischen Tonleitern, die in der westlichen Musiktheorie verwendet werden. Sie sind nach den typischen Modalitäten benannt, die in der Kirchenmusik des Mittelalters und der Renaissance verwendet wurden. Jede Kirchentonleiter beginnt auf einer bestimmten Stufe der Dur-Tonleiter und hat eine charakteristische Abfolge von ganzen und halben Tönen. Hier ist eine ausführliche Beschreibung der Kirchentonleitern mit Beispielen:
- Ionisch (Dur):
- Die ionische Kirchentonleiter entspricht der Dur-Tonleiter und wird auf der ersten Stufe (Tonika) der Dur-Tonleiter begonnen. Sie hat die Abfolge von ganzen und halben Tönen: G-G-H-G-G-G-H.
- Beispiel in C-Dur: C-D-E-F-G-A-B-C
- Dorisch:
- Die dorische Kirchentonleiter beginnt auf der zweiten Stufe (Supertonika) der Dur-Tonleiter. Sie hat die Abfolge von ganzen und halben Tönen: G-H-G-G-G-H-G.
- Beispiel in D-Dur: D-E-F-G-A-B-C-D
- Phrygisch:
- Die phrygische Kirchentonleiter beginnt auf der dritten Stufe (Mediant) der Dur-Tonleiter. Sie hat die Abfolge von ganzen und halben Tönen: H-G-G-G-H-G-G.
- Beispiel in E-Dur: E-F-G-A-B-C-D-E
- Lydianisch:
- Die lydische Kirchentonleiter beginnt auf der vierten Stufe (Subdominante) der Dur-Tonleiter. Sie hat die Abfolge von ganzen und halben Tönen: G-G-G-H-G-G-H.
- Beispiel in F-Dur: F-G-A-B-C-D-E-F
- Mixolydisch:
- Die mixolydische Kirchentonleiter beginnt auf der fünften Stufe (Dominante) der Dur-Tonleiter. Sie hat die Abfolge von ganzen und halben Tönen: G-G-H-G-G-H-G.
- Beispiel in G-Dur: G-A-B-C-D-E-F-G
- Äolisch (Moll):
- Die äolische Kirchentonleiter entspricht der natürlichen Moll-Tonleiter und wird auf der sechsten Stufe (Submediant) der Dur-Tonleiter begonnen. Sie hat die Abfolge von ganzen und halben Tönen: G-H-G-G-H-G-G.
- Beispiel in A-Dur: A-B-C-D-E-F-G-A
- Lokrisch:
- Die lokrische Kirchentonleiter beginnt auf der siebten Stufe (Subtonika) der Dur-Tonleiter. Sie hat die Abfolge von ganzen und halben Tönen: H-G-G-H-G-G-G.
- Beispiel in B-Dur: B-C-D-E-F-G-A-B
Diese sieben Kirchentonleitern bieten eine vielfältige Palette von musikalischen Möglichkeiten und werden in vielen verschiedenen Genres und Stilen verwendet. Sie bilden die Grundlage für die Harmoniebildung, Improvisation und
Komposition in der Musik.