Hawaiigitarre
Hawaiigitarre
Die Hawaiigitarre, oft als Steel Guitar oder Lap Steel Guitar bezeichnet, ist ein einzigartiges Musikinstrument, das eine wichtige Rolle in der Musikgeschichte spielt. Ihre charakteristischen Klänge und Techniken haben nicht nur die traditionelle hawaiianische Musik geprägt, sondern auch zahlreiche andere Musikgenres beeinflusst, darunter Country, Blues, und Rock.
Inhalt
Ursprung und Entwicklung
Historische Wurzeln
Die Hawaiigitarre entstand Ende des 19. Jahrhunderts auf den Hawaii-Inseln. Der Legende nach begann alles, als hawaiianische Musiker begannen, ihre Gitarren anders zu stimmen und zu spielen, indem sie sie flach auf den Schoß legten und mit einem Metallstab (Steel Bar) die Saiten drückten. Diese Technik ermöglichte gleitende Tonübergänge, die sogenannten Slides, und erzeugte den charakteristischen Klang der Hawaiigitarre.
Joseph Kekuku
Joseph Kekuku gilt als der Erfinder der Steel Guitar. Um 1885 entdeckte Kekuku, dass er durch das Gleiten eines Metallstabs über die Saiten seiner Gitarre einen neuartigen Klang erzeugen konnte. Diese Entdeckung führte zur Entwicklung der Slide-Technik, die zum Markenzeichen der Hawaiigitarre wurde.
Bauweise und Typen
Akustische Hawaiigitarre
Die ursprünglichen Hawaiigitarren waren akustische Gitarren, die in Standardgitarrenstimmung oder offenen Stimmungen gespielt wurden. Der Korpus dieser Gitarren ähnelt der klassischen oder Western-Gitarre, doch die Spielweise unterscheidet sich grundlegend.
Lap Steel Guitar
Die Lap Steel Guitar ist eine Weiterentwicklung der ursprünglichen Hawaiigitarre. Sie wird flach auf den Schoß gelegt oder auf einem speziellen Ständer platziert. Die Saiten sind in der Regel höher vom Griffbrett abgehoben, um das Spiel mit dem Steel Bar zu erleichtern. Lap Steel Guitars können sowohl akustisch als auch elektrisch sein.
Pedal Steel Guitar
Eine weitere Evolution der Hawaiigitarre ist die Pedal Steel Guitar. Sie verfügt über Pedale und Hebel, die das Stimmen der Saiten während des Spielens verändern können, was komplexere Harmonien und Melodien ermöglicht. Diese Version wird vor allem in der Country-Musik verwendet.
Spieltechniken
Slide-Technik
Das charakteristische Merkmal der Hawaiigitarre ist die Slide-Technik, bei der ein Metallstab oder ein Glasrohr (Steel Bar oder Slide) über die Saiten gleitet, um fließende Tonübergänge zu erzeugen. Diese Technik erfordert präzises Spiel und eine feine Kontrolle über das Vibrato.
Open Tunings
Hawaiigitarristen nutzen oft offene Stimmungen (Open Tunings), bei denen die Saiten auf einen Akkord gestimmt sind. Beliebte Stimmungen sind Open G, Open D und Open C. Diese Stimmungen erleichtern das Spiel von Akkorden und Melodien im Slide-Stil.
Fingerpicking und Picking Styles
Viele Hawaiigitaristen verwenden Fingerpicking-Techniken, bei denen die Saiten mit den Fingern oder Fingerpicks gezupft werden. Diese Technik ermöglicht es, komplexe melodische und rhythmische Muster zu spielen.
Musikalische Einflüsse und Genres
Traditionelle hawaiianische Musik
Die Hawaiigitarre spielt eine zentrale Rolle in der traditionellen hawaiianischen Musik, insbesondere im Hula und in hawaiianischen Gesangsensembles. Der sanfte, gleitende Klang der Gitarre ergänzt die melodischen und rhythmischen Elemente der hawaiianischen Musik perfekt.
Country und Western
In den 1920er- und 1930er-Jahren fand die Hawaiigitarre ihren Weg in die amerikanische Country- und Westernmusik. Die Pedal Steel Guitar wurde besonders populär und ist bis heute ein wesentlicher Bestandteil des Country-Sounds.
Blues und Rock
Die Slide-Technik der Hawaiigitarre beeinflusste auch den Blues und Rock. Gitarristen wie Elmore James und Duane Allman adaptierten die Slide-Technik für ihre elektrischen Gitarren und prägten damit den Sound des Blues-Rock.
Jazz
Auch im Jazz fand die Hawaiigitarre ihren Platz. Gitarristen wie Sol Hoopii integrierten die Slide-Technik in ihre Jazz-Interpretationen und erweiterten so die klanglichen Möglichkeiten des Instruments.
Bedeutende Hawaiigitaristen
Sol Hoopii
Sol Hoopii war einer der bekanntesten Hawaiigitaristen der 1920er- und 1930er-Jahre. Er trug maßgeblich zur Popularisierung der Hawaiigitarre in den Vereinigten Staaten bei und beeinflusste viele nachfolgende Musiker.
Jerry Byrd
Jerry Byrd war ein Pionier der Pedal Steel Guitar und spielte eine Schlüsselrolle bei der Integration der Hawaiigitarre in die Country-Musik. Seine innovativen Techniken und sein virtuosisches Spiel machten ihn zu einer Legende in der Gitarrenszene.
Gabby Pahinui
Gabby Pahinui, auch bekannt als der „König des Hawaiian Slack Key Guitar“, war ein bedeutender Musiker, der die traditionelle hawaiianische Musik mit der Hawaiigitarre auf ein neues Level brachte. Sein Einfluss ist bis heute spürbar.
Moderne Entwicklungen
Elektrische Hawaiigitarre
Mit der Erfindung der elektrischen Gitarre in den 1930er-Jahren wurde auch die Hawaiigitarre elektrifiziert. Die elektrische Lap Steel Guitar und die Pedal Steel Guitar ermöglichten lautere und vielseitigere Klangfarben, was das Instrument in vielen Musikgenres populär machte.
Digitalisierung und Effekte
Heutzutage nutzen viele Hawaiigitaristen digitale Effekte und Verstärker, um den Klang ihrer Instrumente zu modifizieren. Dies eröffnet neue kreative Möglichkeiten und erweitert das musikalische Spektrum der Hawaiigitarre.
Einfluss auf die globale Musikszene
Die Hawaiigitarre hat weit über die hawaiianische Musik hinaus Einfluss genommen. Sie hat zur Entwicklung neuer Spieltechniken und Musikstile beigetragen und ist in zahlreichen Musikgenres präsent. Ihre Fähigkeit, emotionale und atmosphärische Klänge zu erzeugen, macht sie zu einem einzigartigen und unverzichtbaren Instrument in der modernen Musiklandschaft.
Fazit
Die Hawaiigitarre ist ein faszinierendes Instrument mit einer reichen Geschichte und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Ihre charakteristischen Klänge und Spieltechniken haben nicht nur die traditionelle hawaiianische Musik geprägt, sondern auch zahlreiche andere Musikstile beeinflusst. Von der traditionellen Lap Steel Guitar bis zur modernen Pedal Steel Guitar hat dieses Instrument eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen und bleibt ein bedeutender Bestandteil der globalen Musikszene.
- Gitarren Lexikon Online A-Z
- Gitarre***
- Akustische-Gitarre***
- E-Gitarre***
- Konzert-Gitarre***
- Western-Gitarre***
- 12-saitige-Gitarre***