Gitarrentabulatur (Tab)
Gitarrentabulatur
Die Gitarrentabulatur, oft einfach als Tab bezeichnet, ist eine weitverbreitete Notationsmethode für Gitarrenmusik. Im Gegensatz zur traditionellen Notenschrift, die Tonhöhen und rhythmische Werte durch Notensymbole darstellt, bietet die Tabulatur eine grafische Darstellung der Saiten und Bünde der Gitarre. Diese Methode ist besonders bei Anfängern und populären Musikstilen beliebt, da sie das Lesen und Spielen von Musikstücken erheblich vereinfacht. Beispiel: A-Blues Tonleiter als einfache ASCII-Tabulatur.
Inhalt
Geschichte der Gitarrentabulatur
Die Ursprünge der Gitarrentabulatur reichen bis ins Mittelalter zurück. Bereits im 14. Jahrhundert wurden ähnliche Notationsformen für verschiedene Saiteninstrumente wie die Laute verwendet. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich verschiedene Tabulaturstile in Europa, die jeweils an die spezifischen Bedürfnisse und Merkmale der jeweiligen Instrumente angepasst waren. Mit der Verbreitung der modernen Gitarre im 19. und 20. Jahrhundert wurde die Tabulatur schließlich zur bevorzugten Notationsmethode für viele Gitarristen.
Aufbau und Elemente der Gitarrentabulatur
Eine Gitarrentabulatur besteht aus sechs horizontalen Linien, die die sechs Saiten der Gitarre repräsentieren. Die oberste Linie steht für die höchste Saite (die hohe E-Saite), während die unterste Linie die tiefste Saite (die tiefe E-Saite) darstellt. Auf diesen Linien befinden sich Zahlen, die angeben, auf welchem Bund die jeweilige Saite gedrückt werden soll. Eine „0“ bedeutet, dass die Saite leer gespielt wird, also ohne dass ein Finger auf einen Bund gesetzt wird.
Rhythmus und Timing
Während die Gitarrentabulatur sehr effektiv die Tonhöhe zeigt, bietet sie keine standardisierte Methode zur Darstellung des Rhythmus. Einige Tabulaturen enthalten jedoch rhythmische Hinweise, indem sie die Noten in einer bestimmten Weise anordnen oder zusätzliche Symbole und Notizen verwenden. In fortgeschritteneren Tabulaturen können auch Taktstriche, Notenwerte und andere rhythmische Zeichen integriert sein, um eine präzisere Darstellung der Musik zu ermöglichen.
Zusätzliche Symbole und Techniken
Die Gitarrentabulatur kann eine Vielzahl von Symbolen enthalten, um verschiedene Spieltechniken darzustellen. Hier sind einige der gängigsten Symbole:
- Hammer-On (h): Diese Technik wird durch den Buchstaben „h“ angezeigt. Beispiel: 5h7 bedeutet, dass der Spieler den fünften Bund anschlägt und dann mit einem Finger auf den siebten Bund schlägt, ohne die Saite erneut anzuschlagen.
- Pull-Off (p): Diese Technik wird durch den Buchstaben „p“ angezeigt. Beispiel: 7p5 bedeutet, dass der Spieler den siebten Bund anschlägt und dann den Finger vom Bund abzieht, um den Ton des fünften Bundes zu erzeugen.
- Bending (b): Ein Bending wird durch den Buchstaben „b“ angezeigt. Beispiel: 7b9 bedeutet, dass der Spieler den siebten Bund spielt und die Saite so biegt, dass der Ton des neunten Bundes erreicht wird.
- Slide (/ oder ): Ein Slide wird durch einen Schrägstrich angezeigt. Beispiel: 5/7 bedeutet, dass der Spieler vom fünften Bund zum siebten Bund rutscht, während er die Saite angeschlagen hält.
- Vibrato (~): Vibrato wird durch eine Wellenlinie angezeigt. Beispiel: 5~ bedeutet, dass der Spieler den Ton des fünften Bundes mit Vibrato spielt.
- Dead Note (x): Eine Dead Note wird durch ein „x“ angezeigt. Beispiel: x bedeutet, dass die Saite gedämpft wird, sodass kein definierter Ton erklingt.
Vor- und Nachteile der Gitarrentabulatur
Vorteile:
- Einfach zu lernen: Die Gitarrentabulatur ist besonders für Anfänger geeignet, da sie die Komplexität der traditionellen Notenschrift vermeidet und direkt zeigt, wo die Finger auf das Griffbrett gesetzt werden sollen.
- Direkte Umsetzung: Spieler können schnell Songs lernen, da die Tabulatur eine klare und einfache Anweisung für das Greifen der Saiten gibt.
- Breite Verfügbarkeit: Es gibt eine Vielzahl von Ressourcen und Online-Plattformen, die Tabulaturen für nahezu jeden Song anbieten.
Nachteile:
- Mangel an rhythmischen Informationen: Da die Tabulatur oft keine genauen Rhythmusangaben enthält, kann es für Anfänger schwierig sein, den richtigen Rhythmus eines Stückes zu erlernen.
- Begrenzte Ausdrucksmöglichkeiten: Die Tabulatur bietet nicht die gleiche Tiefe und Präzision wie die traditionelle Notenschrift, insbesondere wenn es um dynamische Nuancen und musikalische Ausdruckskraft geht.
- Instrumentenspezifisch: Tabulaturen sind speziell für die Gitarre oder andere Saiteninstrumente geschrieben und nicht auf andere Instrumente übertragbar.
Tabulatur vs. Notenschrift
Während die Gitarrentabulatur viele Vorteile bietet, ist es auch nützlich, die traditionelle Notenschrift zu verstehen, vornehmlich für Gitarristen, die sich mit klassischer Musik, Jazz oder anderen komplexen Musikstilen beschäftigen möchten. Die Notenschrift bietet eine umfassendere Darstellung der Musik, einschließlich Rhythmus, Dynamik und Phrasierung. Viele fortgeschrittene Gitarristen kombinieren beide Notationsformen, um ein vollständigeres Verständnis und eine größere Vielseitigkeit zu erlangen.
Moderne Entwicklungen und digitale Tabulatur
Mit der Digitalisierung der Musik hat sich auch die Gitarrentabulatur weiterentwickelt. Es gibt mittlerweile zahlreiche Software-Programme und Online-Plattformen, die interaktive Tabulaturen anbieten. Diese digitalen Tabulaturen können abgespielt werden, sodass der Benutzer den genauen Klang und Rhythmus hören kann. Einige Programme ermöglichen es sogar, die Geschwindigkeit zu variieren oder bestimmte Abschnitte zu loopen, um das Üben zu erleichtern.
„Spanische Romanze“ (Tab)
Beispiel für Tabulatur und Noten
Gitarrentabulatur
Die Gitarrentabulatur ist ein unverzichtbares Werkzeug für Gitarristen aller Erfahrungsstufen. Sie bietet eine einfache und direkte Methode, um Musikstücke zu lernen und zu spielen, und hat sich als besonders nützlich für populäre Musikstile erwiesen. Trotz einiger Einschränkungen im Vergleich zur traditionellen Notenschrift bleibt die Tabulatur eine der beliebtesten und weitverbreitetsten Notationsmethoden für Gitarristen weltweit.
- Gitarren Lexikon Online A-Z
- Gitarre***
- Akustische-Gitarre***
- E-Gitarre***
- Konzert-Gitarre***
- Western-Gitarre***
- 12-saitige-Gitarre***