Aktive Tonabnehmer Gitarre
Aktive Tonabnehmer
Aktive Tonabnehmer sind elektromagnetische Geräte, die auf Gitarren und anderen Saiteninstrumenten verwendet werden, um den Klang der schwingenden Saiten in ein elektrisches Signal umzuwandeln und zu verstärken. Im Gegensatz zu passiven Tonabnehmern enthalten aktive Tonabnehmer eine eingebaute Vorverstärkerschaltung, die das Signal verstärkt und formt, bevor es an den Verstärker gesendet wird. Aktive Tonabnehmer***
Inhalt
Aktive Tonabnehmer
Aktive Tonabnehmer sind ein spezieller Typ von Tonabnehmern, die in E-Gitarren und Bässen verwendet werden. Sie unterscheiden sich von passiven Tonabnehmern durch die Integration eines Vorverstärkers, der eine externe Stromquelle, typischerweise eine 9-Volt-Batterie, benötigt. Diese Technologie bietet zahlreiche Vorteile in Bezug auf Klang, Leistung und Flexibilität, macht aber auch den Bau und die Wartung der Instrumente etwas komplexer.
Funktionsweise
Aktive Tonabnehmer bestehen aus mehreren Komponenten:
- Magnet und Spule: Wie bei passiven Tonabnehmern sind auch in aktiven Tonabnehmern Magnete und Spulen vorhanden. Der Magnet erzeugt ein Magnetfeld, das von den Schwingungen der Saiten beeinflusst wird, während die Spule diese magnetischen Veränderungen in elektrische Signale umwandelt.
- Vorverstärker: Der wesentliche Unterschied zu passiven Tonabnehmern liegt im eingebauten Vorverstärker. Dieser Verstärker verarbeitet das Signal, bevor es an den Verstärker der Gitarre weitergeleitet wird. Der Vorverstärker sorgt für eine höhere Ausgangsleistung und einen gleichmäßigeren Frequenzgang.
- Stromquelle: Der Vorverstärker benötigt eine externe Stromquelle, meistens in Form einer 9-Volt-Batterie. Diese Batterie versorgt den Vorverstärker mit der notwendigen Energie, um das Signal zu verstärken und zu formen.
Vorteile aktiver Tonabnehmer
Aktive Tonabnehmer bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie besonders für bestimmte Musikstile und Anwendungen attraktiv machen:
- Hoher Ausgangspegel: Durch den Vorverstärker haben aktive Tonabnehmer einen deutlich höheren Ausgangspegel als passive Tonabnehmer. Dies ermöglicht eine stärkere Signalübertragung an den Verstärker und reduziert die Notwendigkeit, den Verstärker stark aufzudrehen, was zu einer klareren und saubereren Klangwiedergabe führt.
- Geräuscharm: Aktive Tonabnehmer sind weniger anfällig für Störungen und Rauschen, da der Vorverstärker das Signal bereits im Tonabnehmer verstärkt und stabilisiert. Dies ist besonders vorteilhaft in Umgebungen mit hohem elektromagnetischem Rauschen.
- Gleichmäßiger Frequenzgang: Der integrierte Vorverstärker ermöglicht eine präzisere Kontrolle über den Frequenzgang, was zu einem ausgewogeneren und transparenteren Klang führt. Bass- und Höhenverluste, die bei passiven Tonabnehmern auftreten können, werden minimiert.
- Klangformung: Einige aktive Tonabnehmer bieten zusätzliche Klangregelungsmöglichkeiten, wie z.B. integrierte EQs oder Filter, die dem Gitarristen mehr Kontrolle über seinen Sound geben.
Nachteile aktiver Tonabnehmer
Trotz ihrer Vorteile haben aktive Tonabnehmer auch einige Nachteile:
- Batteriewechsel: Da sie eine externe Stromquelle benötigen, müssen die Batterien regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden. Dies kann im Live-Betrieb zu Problemen führen, wenn eine Batterie unerwartet leer ist.
- Kosten: Aktive Tonabnehmer sind in der Regel teurer als passive. Dies gilt sowohl für den Anschaffungspreis als auch für den Einbau und die Wartung.
- Komplexität: Der Einbau und die Wartung von aktiven Tonabnehmern sind komplexer und erfordern mehr Fachwissen als bei passiven Tonabnehmern. Dies kann insbesondere für Anfänger eine Hürde darstellen.
Anwendungen aktiver Tonabnehmer
Aktive Tonabnehmer werden in verschiedenen Musikstilen und Instrumenten verwendet. Hier sind einige typische Anwendungen:
- Metal und Hard Rock: Aufgrund ihres hohen Ausgangspegels und ihres klaren, durchsetzungsfähigen Klangs sind aktive Tonabnehmer bei Metal- und Hard-Rock-Gitarristen sehr beliebt. Sie ermöglichen es, auch bei hoher Verzerrung klare und definierte Töne zu erzeugen.
- Funk und Jazz: Auch in Genres wie Funk und Jazz finden aktive Tonabnehmer Verwendung, wo ein sauberer, artikulierter Klang und eine geringe Nebengeräuschanfälligkeit geschätzt werden.
- Bassgitarren: Bei Bassgitarren sind aktive Tonabnehmer weitverbreitet, da sie einen breiten Frequenzgang und eine starke, präzise Basswiedergabe bieten.
- Recording: Im Studio werden aktive Tonabnehmer häufig eingesetzt, da sie ein sauberes Signal mit geringem Rauschen liefern, was die Nachbearbeitung erleichtert.
Bekannte Hersteller und Modelle
Es gibt mehrere Hersteller, die für ihre hochwertigen aktiven Tonabnehmer bekannt sind:
- EMG: EMG ist einer der bekanntesten Hersteller von aktiven Tonabnehmern. Modelle wie der EMG 81 und EMG 85 sind besonders bei Metal-Gitarristen beliebt.
- Seymour Duncan: Neben ihren passiven Tonabnehmern bieten Seymour Duncan auch eine Reihe von aktiven Modellen an, wie z.B. den Blackouts.
- Fishman: Fishman ist bekannt für seine innovativen Designs und hochwertigen aktiven Tonabnehmer, insbesondere in Akustikgitarren.
Pflege und Wartung
Die Pflege und Wartung aktiver Tonabnehmer erfordert einige spezielle Maßnahmen:
- Batteriewechsel: Regelmäßiges Überprüfen und Austauschen der Batterien ist unerlässlich, um eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten. Es empfiehlt sich, immer eine Ersatzbatterie zur Hand zu haben.
- Reinigung: Die Tonabnehmer sollten regelmäßig gereinigt werden, um Staub und Schmutz zu entfernen, die die Funktion beeinträchtigen könnten.
- Kontrolle der Verbindungen: Überprüfen Sie regelmäßig die Lötstellen und Kabelverbindungen, um sicherzustellen, dass keine Wackelkontakte oder Beschädigungen vorliegen.
- Lagerung: Lagern Sie die Gitarre in einer trockenen Umgebung, um Korrosion und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Fazit. Aktive Tonabnehmer
Aktive Tonabnehmer sind eine wichtige Innovation im Bereich der E-Gitarren- und Bass-Technologie. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen, darunter ein hoher Ausgangspegel, ein geringes Rauschen und eine gleichmäßige Frequenzwiedergabe. Trotz einiger Nachteile, wie die Notwendigkeit von Batteriewechseln und höhere Kosten, sind sie besonders in bestimmten Musikstilen und Anwendungen sehr beliebt.
Die Pflege und Wartung von aktiven Tonabnehmern erfordert besondere Aufmerksamkeit, um ihre optimale Leistung zu erhalten. Für Gitarristen, die einen klaren, durchsetzungsfähigen Klang suchen und bereit sind, sich mit der zusätzlichen Komplexität auseinanderzusetzen, sind aktive Tonabnehmer eine hervorragende Wahl.
- Gitarren Lexikon Online A-Z
- Gitarre***
- Akustische-Gitarre***
- E-Gitarre***
- Konzert-Gitarre***
- Western-Gitarre***
- 12-saitige-Gitarre***