www.GitarrenLexikon.infoVeröffentlicht am von WvPZKY
3/4-Takt Der 3/4-Takt ist ein gängiges Metrum in der Musik und hat eine lange Tradition, die sowohl in der klassischen als auch in der populären Musik tief verwurzelt ist. Er gehört zu den einfachen Taktarten und wird oft als Walzertakt …Weiterlesen →
www.GitarrenLexikon.infoVeröffentlicht am von WvPZKY
4/4-Takt Der 4/4-Takt, auch als „Viertel-Takt“ oder „Common Time“ bekannt, ist einer der am häufigsten verwendeten Taktarten in der westlichen Musik. Die Ziffern im 4/4-Takt geben an, dass jeder Takt vier Schläge (oder Zählzeiten) hat und jede Zählzeit den Wert …Weiterlesen →
www.GitarrenLexikon.infoVeröffentlicht am von WvPZKY
5/4-Takt Der 5/4-Takt ist eine ungewöhnliche und faszinierende Taktart in der Musik, die sowohl in der klassischen als auch in der zeitgenössischen Musik eingesetzt wird. Diese Taktart zeichnet sich durch ihre unkonventionelle Zählweise aus und bietet eine interessante Herausforderung für …Weiterlesen →
www.GitarrenLexikon.infoVeröffentlicht am von WvPZKY
Akkordwechsel Ein Akkordwechsel ist ein grundlegender Begriff in der Gitarrenmusik, der sich auf den Übergang von einem Akkord zum nächsten in einem Musikstück bezieht. Dieser Übergang kann innerhalb eines bestimmten Taktes, einer Phrase oder eines Abschnitts eines Liedes stattfinden und …Weiterlesen →
www.GitarrenLexikon.infoVeröffentlicht am von WvPZKY
Blasinstrumente Blasinstrumente sind eine vielfältige und faszinierende Familie von Musikinstrumenten, die in nahezu allen Musikgenres auf der ganzen Welt verwendet werden. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, kraftvolle und expressive Klänge zu erzeugen. GITARRE – EMPFEHLUNGEN Inhalt1 Geschichte der …Weiterlesen →
www.GitarrenLexikon.infoVeröffentlicht am von WvPZKY
Die Gitarre im Wiener Klassizismus Der Wiener Klassizismus, der sich auf die musikalische Epoche in Wien zwischen 1780 und 1827 bezieht, brachte eine bedeutende Entwicklung der klassischen Musik hervor. In dieser Zeit wirkten große Komponisten wie Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus …Weiterlesen →
www.GitarrenLexikon.infoVeröffentlicht am von WvPZKY
Dim-Akkorde Dim-Akkorde, kurz für verminderte Akkorde, sind eine faszinierende und vielseitige Kategorie von Akkorden, die in der Musik häufig verwendet werden, um Spannung und Drama zu erzeugen. Sie finden Anwendung in verschiedenen Musikstilen, von klassischer Musik über Jazz bis hin …Weiterlesen →
www.GitarrenLexikon.infoVeröffentlicht am von WvPZKY
Dominante in der Harmonielehre Die Dominante ist ein wichtiger Begriff in der Harmonielehre und bezeichnet den fünften Tonstufenabstand der Tonleiter von der Tonika aus. Sie hat eine grundlegende harmonische Funktion und spielt eine entscheidende Rolle in der Bildung von Spannung …Weiterlesen →
www.GitarrenLexikon.infoVeröffentlicht am von WvPZKY
Fernando Sor Fernando Sor, geboren 1778 in Barcelona und gestorben 1839 in Paris, ist eine der herausragendsten Persönlichkeiten in der Geschichte der klassischen Gitarre. Als Komponist, Gitarrist und Lehrer prägte er die Entwicklung der Gitarrenmusik im frühen 19. Jahrhundert maßgeblich. …Weiterlesen →
www.GitarrenLexikon.infoVeröffentlicht am von WvPZKY
Fingerpicking-Techniken Fingerpicking ist eine faszinierende Spieltechnik für Gitarristen, bei der die Saiten mit den Fingern anstatt mit einem Plektrum gespielt werden. Diese Technik ermöglicht eine Vielzahl von Klangfarben, Texturen und Melodien und wird in einer breiten Palette von Musikstilen eingesetzt. …Weiterlesen →